Schmiedekurse

Das Museum bietet auch Schmiedekurse in der Woche aber auch am Wochenende an. Ideen hierzu sind

  • „Frauen schmieden Gartenpflanzstäbe“,
  • Grundlagen des Schmiedens oder
  • „Mein eigenes Messer“.

Die Themen und Termine richten sich nach dem Stand der Anfragen bzw. Anmeldungen oder sie sind fest im Kurskalender eingeplant. Interessenten melden sich bitte bei Ulf Aschmann (Tel.: 0421 6880375, mobil 0176 46513718), Norbert Krause (Tel.: 0421 627975, mobil 0172 4572421) am Besten aber per E-mail über unsere Seite Kontakt (s. Fußzeile).

Der aktuelle Kurskalender  ist unter „Kurstermine“ einsehbar.

Eine enge Betreuung der Teilnehmer ist gewährleistet. Mindestens zwei fachkundige Vereinsmitglieder pro Kurs stehen unseren Teilnehmern zur Seite.

Es gelten für alle Teilnehmer die jeweiligen offiziellen, amtlichen Hygieneregeln zur Vorbeugung gegen Ansteckungen wie z.B. Corona.

Angemeldete Teilnehmer mit einer Teilnahmebestätigung, denen es nicht möglich ist, an dem angemeldeten Kurs teilzunehmen, müssen spätestens 14 Tage vor Kursbeginn ihre Teilnahme absagen. Die Möglichkeit einen Ersatzteilnehmer zu benennen ist gegeben. Sollte sich innerhalb der 14 Tage vor der abgesagten Kursteilnahme auf Bemühen des Teilnehmers und des Schmiedemuseums kein Ersatzteilnehmer gefunden haben, erwartet das Schmiedemuseum einen finanziellen Ausgleich für die entgangene Möglichkeit eine Spende zu generieren von Seiten des absagenden Teilnehmers. Bei Teilnahme an einem späteren Kurs erwarten wir dann keine weitere Spende.

Schmiedekurs „Mein Messer“

Dieser Kurs starten üblicherweise am Samstag um 09:00 und Sonntag um 10:00 Uhr und geht dann jeweils bis ca. 18:00 Uhr.

Der erste Kurstag beginnt mit der Pappschablone. Hiermit wird die Form eines Steckangel- oder Flachangel-Messers geplant. Eigene Entwürfe können gerne mitgebracht werden, sollten aber nicht länger als 12 cm Klingenlänge sein. Dann wird bis zur Mittagspause geschmiedet, während der Stahl abkühlt machen wir eine kleine Pause. Anschließend beginnen wir mit der Flex und Schleifleinen das Messer zu schleifen. Abends wird das Messer in Öl gehärtet und noch einmal grob gereinigt. Übernacht erfolgt das Anlassen auf die Gebrauchshärte.

Am Sonntag muss das Messer erneut geschliffen und dann poliert werden. Anschließend erfolgt die Griffherstellung und -Montage. Einige Materialien stehen zur Verfügung. Wenn Sie spezielle Wünsche haben, sprechen Sie uns bitte vorher an.

Der Kurs wird mit max. vier Teilnehmern stattfinden. Fachkundige Kursleiter stehen die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite.

Da es sich um 2 lange Tage handelt, sollten Sie eine gewisse Ausdauer mitbringen. Außerdem benötigen sie etwas zu Essen. Eine Mahlzeit kann auch in der Gaststätte „Zur Waldschmiede“ eingenommen werden. Dies würden wir dann sicherheitshalber vorher anmelden.

Getränke und Material werden gestellt. Dieser Kurs ist so kalkuliert, dass er bei einer Spende ab 175,00 € pro Teilnehmer kostendeckend ist.

Der Umgang mit Hammer und Winkelschleifer sollte Ihnen nicht unbekannt sein. Zur persönlichen Ausrüstung bringen Sie bitte festes Schuhwerk, Baumwollbekleidung und Arbeitshandschuhe (kein Kunststoff) mit. Wenn vorhanden bringen Sie auch gerne eine Schutzbrille und Gehörschutz sowie Staubschutzmaske mit.

Auch der NDR war bei einem Kurs zu Besuch und hat im Rahmen der Serie Nordtour über unser Museum berichtet.

Grundlagen des Schmiedens

Dieser Kurs starten üblicherweise am Samstag um 09:00 Uhr.

In diesem eintägigen Kurs kann man das Strecken und Stauchen warmen Eisens lernen. Endprodukte sind hierbei je nach Geschick Feuerhaken, Löffel und Gabel oder ein einfaches Spangenmesser. Vorkenntnisse sind nicht nötig, alledings sollte man schon eine gewisse Zeit den Hammer schwingen können. Dieser Kurs ist so kalkuliert, dass er bei einer Spende ab 75,00 € pro Teilnehmer kostendeckend ist.

Frauen schmieden Gartenpflanzstäbe

Wie der Titel schon sagt, ist dieser Kurs den Frauen vorbehalten. In diesem halbtägigen Kurs wird ein Gartenpflanzstab nach eigenen Vorstellungen gefertigt. Frau erlernt den Umgang mit kaltem und warmem Eisen und nimmt ein fertiges Stück kreativer Handwerkskunst mit nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht nötig aber der Umgang mit dem Hammer sollte nicht gänzlich ungewohnt sein. Dieser Kurs ist so kalkuliert, dass er bei einer Spende ab 35,00 € pro Teilnehmer kostendeckend ist.

Wir wünschen unseren Kursteilnehmern viel Freude und gutes Gelingen

Das Schmiedeteam

Keinen Kurstermin erhalten?

Macht nichts. Hier unser Alternativangebot:

Sie werden Mitglied unseres Fördervereins zu einem Jahresbeitrag von derzeit 12,00 € (Aufnahmeantrag und Satzung). Wir geben Ihnen einen fachkundigen Partner zur Seite und mit ihm können Sie in gemeinsam vereinbarten Terminen (z.B. Freitags Nachmittag) Schritt für Schritt die Schmiedegrundlagen erlernen oder auch Ihr eigenes Messer herstellen.